Augen und Sehen

Arbeitsschutzbrillen

Zum Schutz der Augen müssen in vielen Berufsbereichen Schutzbrillen getragen werden.  Diese sollen beispielsweise Verletzungen bei Schweißvorgängen oder Schneiden unterschiedlicher Materialien verhindern. Bei den Arbeitsschutzbrillen unterscheidet man Standardbrillen...

mehr lesen

Brillengrößen

Viele Brillenträger fragen sich immer wieder, was die kleinen Ziffern in den Bügeln oder Nasenstegen von Brillen bedeuten.  Im Regelfall werden drei Maße angegeben: Brillenglasgröße (von ca. 48 mm bis 60 mm) Stegweite (14 mm bis 22 mm) Bügellänge (125 mm bis 150 mm)...

mehr lesen

Kunststoff-Brillen

Bei den Brillenfassungen unterscheidet man nach Metall- und Kunststoff-Brillen. Je nach Modetrend sind Metallbrillen-Fassungen meist populärer als Kunststoff-Fassungen, die etwa 25 % ausmachen. Ein nur ganz geringer Anteil (unter 1 %) entfällt auf Naturmaterialien wie...

mehr lesen

Kontaktallergien

Von Kontaktallergien spricht man dann, wenn durch den Kontakt mit bestimmten Materialien und Stoffen Hautreizungen bis hin zu Ekzemen entstehen können.  Kinderärzte berichten, dass immer mehr ihrer kleinen Patienten Allergien entwickeln. Bei den sehr unterschiedlichen...

mehr lesen

Bindehautentzündung

Die Konjunktivitis ist eine der häufigsten Augenerkrankungen. Die Bindehautentzündung ist durch Symptome gekennzeichnet wie Jucken, Brennen oder Fremdkörpergefühl. Bei letzterem haben die Patienten häufig den Eindruck, dass beispielsweise ein Sandkorn oder ein anderer...

mehr lesen

Entspiegelung

Trifft Licht auf eine Glasfläche, wird es zum Teil als Spiegelung zurückgeworfen. Für den Brillenträger führt dies dazu, dass sich in seiner eigenen Brille Gegenstände aus der Umwelt spiegeln, so dass er oft nur verschwommen und wie durch einen Schleier sehen kann....

mehr lesen

Gleitsichtbrillen

Moderne Mehrstärken- Gläser bieten erhöhten Sehkomfort. Alterssichtige Menschen benötigen für eine optimalen Sehkomfort auch häufig Brillen mit unterschiedlichen Glasstärken. Dies ist bequemer als das ständige Wechseln zwischen einer Fern- und einer Nahbrille. Mit...

mehr lesen

Phototrope Gläser

Gläser, die mitdenken ? Vom geschlossenen Raum in die Sonne und dann wieder in den Schatten? Kein Problem für phototrope Gläser! Je nach Lichtverhältnissen färben sie sich unterschiedlich ein. Nur weil die Lichtverhältnisse wechseln, brauchen Sie noch lange nicht Ihre...

mehr lesen

Sauna und Kontaktlinsen

Kann man Kontaktlinsen in der Sauna tragen? Sogar in der Sauna wirkt sich der Vorteil der Kontaktlinsen, das sogenannte Nicht-beschlagen durch Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen voll aus. Selbst in der Sauna behalten Kontaktlinsen auf dem Auge Körpertemperatur....

mehr lesen

Pupillendistanz

Als Pupillendistanz bezeichnet man die Entfernung zwischen den beiden Mittelpunkten der Pupillen. Sie wird in Millimeter gemessen.  Die Pupillendistanz ist wichtig bei der Herstellung einer Brille. Die optische Wirkung des Glases muss auf die PD (Abkürzung für...

mehr lesen
Zurück-Pfeil