Auge & Sehen
Sehprofil – Glasklarsehen
Liebe Brillenfreunde,
Corona verändert Vieles…
Entdecken Sie ab sofort die neue Art der Beratung von Optik Bretschneider, machen Sie den Brillen check – eine Analyse die Klarheit verschafft!
Unter dem Link: https://brillencheck.glasklarsehen.de/
können Sie ab sofort, bequem von zu Hause aus, in 5 Minuten Ihre passenden Brillen selbst bestimmen.
Die Ergebnisse besprechen wir gerne persönlich mit Ihnen.
Ihre angegebenen Sehsituationen, unsere exakten Messungen vor Ort und unsere persönliche Beratung garantieren Ihnen später höchstmöglichen Sehgenuss mit Ihrer neuen Brille. So können Sie sich mit Freude auf die Auswahl Ihrer Brillenfassung vor Ort konzentrieren.
Gerne führen wir den Brillencheck auch mit Ihnen gemeinsam im Geschäft aus.
Freuen Sie sich auf eine besondere, sehr individuelle Beratung durch unser Team von Optik Bretschneider. Natürlich ist dieser Service kostenlos für Sie!
Beantworten Sie einfach ein paar kurze Fragen zur Ihren Gegebenheiten und Ihren Anforderungen. Die Auswertung erfolgt dann in userem Geschäft. Sie können im Anschluss an die Befragung gleich einen Termin in einem unserer Geschäfte vereinbaren. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen.
Am besten legen Sie gleich los mit dem Brillencheck von Glasklarsehen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team von
Optik Bretschneider
geänderte Öffnungszeiten
Geänderte Öffnungszeiten in der Filiale Porz-Mitte:
Mo – Fr von 9:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 18:30 Uhr
Sa von 9:00 bis 14:00 Uhr
Gleitsicht-Kontaktlinsen
Alterssichtigkeit
irgendwann trifft sie uns alle.
Sie ist glücklichweise einfach zu korrigieren.
Wenn Sie über 40 sind, hahben Sie vielleicht zunehmend das Gefühl, dass Sie längere Arme brauchen
oder Ihre Brille absetzen möchten, um Nachrichten auf Ihrem Smartphone, eine Speisekarte oder die
Zeitung gut lesen zu können.
Möglicherweise merken Sie auch, dass Sie mehr Licht benötigen oder dass Sie sich müder fühlen,
wenn Sie Objekte in der Nähe betrachten. Wenn dies so ist:
Herzlich Willkommen in der Welt der Altersschitgkeit.
Altersichtigkeit ist eine Veränderung des Auges, die jeder Mensch spätestens im Alter ab 40 durchläuft,
unabhängig davon, ob Sie davor perfekt sehen konnten oder eine Sehkorrektur benötigen (Kurz- oder
Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung).
Zu diesem Zeitpunkt beginnen Objekte in der Nähe leicht zu verschwimmen. Grund dafür ist die Augenlinse, die an Elastizität verliert.
Die Elastizität nimmt bis zum 60. Lebensjahr immer mehr ab. Das verhindert, dass Ihre Augen fokussieren
können, wie Sie es getan haben, als wir noch jünger waren.
Häufig wird die Alterssichtigkeit mit Lesebrillen oder mit Gleitsichtbrillen korrigiert.
Was viele nicht Wissen: Multifokale Kontaktlinsen (Gleitsichtlinsen) sind eine gute Alternative für
diejenigen, die keine Brille tragen möchten oder bereits Kontaktlinsenträger sind.
Testen Sie jetzt bei uns:
COOPER VISION – BIOFINTIY – MULTIFOKALE-MONATSLINSEN
oder
COOPER VISION – CLARITI – MULTIFOKALE 1-TAGESLINSEN
Blaues Licht
Was genau ist das schädliche blaue Licht?
Licht, das auf unsere Augen trifft unterteilt man in sichtbares und unsichtbares Licht .
Sichtbares Licht ist das Licht das unsere Augen als Farben wahrnehmen – violettes, indigoblaues, rotes, grünes, gelbes, oranges und blaues Licht.
Das blaue Licht umfasst ein Farbspektrum von blau-türkis bis blau-violett.
UV-Licht zählt beispielsweise zu dem Licht das von der Sonne abgegeben wird. Das unsichtbare Licht bewegt sich im ultravioletten Bereich und ist, wie jeder mittlerweile weiß, schädlich für unsere Augen. Nicht nur UV Licht kann unsere Augen schädigen, sondern auch das sichtbare blau-violette Licht. Es ist zwar schwächer als das UV Licht, jedoch kann es direkt an unsere Netzhaut gelangen, da es sich um sichtbares Licht handelt. Bei zu viel Blaulicht kann es zu einer photochemische Schädigung der Netzhaut (Retina) kommen sowie zu Verbrennungen, Trübung und Entzündungen.
Das neue Zeitalter der Bildschirme
Die Menschen verbringen mehr Zeit vor den Bildschirmen als je zuvor. Wer jeden Tag viele Stunden vor einem Bildschirm (Smartphone, Pad, Reader usw.) verbringt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass Dieses auf Dauer folgen haben kann. Unsere Augen werden strapaziert, da der Blaulicht-Anteil im künstlichen LED Licht einen höheren Anteil an blauem Licht enthält. Man spricht schon mittlerweile von einer digitalen Augen-Krankreit und Augenärzte raten dringend, auf erste Anzeichen zu achten:
– Augenrötung und -reizung
– Trockene Augen
– Unscharfes Sehen
– Augenmüdigkeit bis hin zu Rücken- und Nacken Schmerzen
– Kopfschmerzen
Sollten Sie eine oder mehrere Symptome aufweisen, raten wir Ihnen dringend, sich eine Brille mit Blaulichtfilter anzueignen.
Wo findet sich schädliches blaues Licht?
Schädliches blaues Licht ist überall zu finden. Es ist sowohl in Innen- als auch in Außenbereichen vorhanden und kommt von Geräten und von der Sonne (blaues Licht das von der Sonne abgegeben wird, sorgt dafür, dass der Himmel blau erscheint). Genauer gesagt ist das schädliche blaue Licht, dem Sie im Außenbereich ausgesetzt sind, 100- bis 500-mal intensiver als das von digitalen Geräten ausgehende schädliche blaue Licht.
Im Freien werden wir hochintensivem, schädlichem blauen Licht von der Sonne ausgesetzt. In Innenbereichen sind wir dem schädlichen blauen Licht ausgesetzt, das von unseren Bildschirmen, LED-Displays und digitalen Geräten abgegeben wird.
Die Summe machts!
So schützen Sie Ihre Augen
Legen Sie öfters Pausen ein und versuchen Sie in Ihrer Freitzeit weniger Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen.
Legen Sie sich eine Brille mit Blaufilter zu. Bei diesem Filter handelt es sich um eine zusätzliche Beschichtung, die das Blaulicht abschwächt und Ihre Augen und Netzhaut werden somit optimal vor Langzeitschäden geschützt.
Große Filmzitate:
Hamid: „Wozu ist das?“
Rambo: „Das ist blaues Licht.“
Hamid: „Und was macht es?“
Rambo: „Es leuchtet blau.“
Sehkraft Pur – Die perfekte Nahrungsergänzung gegen trockene Augen!
Volkskrankheit trockenes Auge
Jeder achte leidet an trockenen Augen. Dies ist zum einen auf Veränderungen Weiterlesen
Bildschirmbrille
Die Bildschirmbrille und mein Arbeitsplatz
Gleitsicht-Brillengläser ermöglichen ein scharfes Sehen übergangslos zwischen dem Blick in Ferne und Nähe. Weiterlesen
Sonnenbrillen sollten auch verkehrstauglich sein
Das Optik-Team der Fachhochschule Nürnberg wollte genau wissen, wie es um die Qualität der Sonnenbrillen Nürnberger Bürger bestellt ist. Weiterlesen
Kurzsichtigkeit bei Kindern
Führt nächtliche Dauerbeleuchtung bei kleinen Kindern zu Kurzsichtigkeit? Einige neuere Ergebnisse deuten darauf hin. Weiterlesen
Sehtest
Sehtests sind nicht mit den Augenglasbestimmungen zu verwechseln. Weiterlesen
Kurzsichtigkeit
Für die Myopie gibt es inzwischen viele Lösungen. Weiterlesen