Augen und Sehen
Welche Hilfsmittel helfen bei schwindender Sehkraft wirklich?
Die Vielfalt des Angebots an vergrößernden Sehhilfen von der Lupenbrille bis hin zu komplizierten optoelektronischen Systemen ist heute immens. Für den einzelnen Patienten ist es daher kaum möglich, sich einen Überblick über die Art des Hilfsmittels zu verschaffen,...
Trockenes Auge – Wenn die Tränen im Winter fehlen
Angesichts der kalten Jahreszeit mehren sich wieder die Beschwerden über brennende, kratzende und rote Augen – kurz unter dem Begriff ‚Trockenes Auge’ zusammengefasst. Nach Angaben des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA) plagen sich bis zu zwölf...
Brille richtig putzen
Professionelle Reinigung mit Ultraschall als Service beim Augenoptiker. Es ist das unvermeidliche Schicksal des Brillenträgers: Täglich bedecken sich seine Brillengläser, mehr oder weniger sichtbar, mit Schmutz- und Staubpartikeln. Zur optimalen Pflege der...
Berufs- und Arbeitsumfeld bestimmen die richtige Brille
Berufs- und Arbeitsumfeld bestimmen die richtige Brille. Im Gegenteil kommt es bereits bei der sogenannten „Refraktion“ darauf an, dass der Augenoptiker in die Seh-Anforderungen seines Kunden einbezogen wird. Diese hängen vom Beruf ebenso ab wie von der typischen...
Auch für die Lesebrille zum Augenoptiker
Sehschärfen-Bestimmung auch bei beginnender Alterssichtigkeit (Presbyopie) dringend angeraten. Ab 45 trifft es fast jeden Menschen. Die Arme können gar nicht lang genug sein, um die Zeitung oder das Buch zu halten, damit man die Schrift gut erkennen und lesen kann. ...
Brillenglas-Bestimmung: Vom Brillen-Kasten zum Phoropter
Die Brillenglas-Bestimmung durch den Augenoptiker hat eine lange Geschichte. Im Altertum wurde der Grad der Sehschwäche festgestellt, indem man Linsen unterschiedlicher Stärke vor das Auge hielt und die Sicht testete. Das Verfahren wurde immer stärker verfeinert, und...
Kontaktlinsen in der Schwangerschaft
Die Veränderungen in der Schwangerschaft betreffen unter Umständen auch die Augen. Wegen der erhöhten Wassereinlagerung im Körper kann sich die Hornhautkrümmung und Dicke verändern, die Kontaktlinsen sitzen dann nicht mehr so gut und die Lichtempfindlichkeit steigt....
Ortho-K-Linsen: Mehr Sehschärfe über Nacht für Kurzsichtige
Bei der Orthokeratologie werden dem Kunden vom Kontaktlinsen-Spezialisten sogenannte Ortho-K-Linsen angepasst. Sie werden über Nacht getragen und üben auf die Hornhaut einen leichten Druck aus. Durch diese "Modellierung" per Adhäsion wird die Hornhaut in ihrer...
Autofahrer mit Sehschwäche sollten aufpassen
Wer ohne Brille fährt, ist nicht versichert. Experten gehen davon aus, dass Autofahrer, die schlecht sehen und trotzdem ohne Brille fahren, rund vier Mal häufiger in Unfälle verwickelt sind als Normalsichtige. Doch auch bei Menschen, die keine Brille brauchen, sinkt...
Pflege von Kontaktlinsen
Wenn es um die Gesundheit des Auges geht, ist der Kontaktlinsenträger ganz von der Person abhängig, die ihm bei der Pflege beratend zur Seite steht, denn auch Kontaktlinsen brauchen eine gute Pflege. Die Pflege wird somit zum Schlüsselfaktor für ein erfolgreiches...